User Tools

Site Tools


technology:domainmodel:aggregatedesign

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

technology:domainmodel:aggregatedesign [2013/03/06 13:17]
rtavassoli [Regeln]
technology:domainmodel:aggregatedesign [2013/03/06 14:27] (current)
rtavassoli [Regeln]
Line 53: Line 53:
 \\ \\ \\ \\
 Der ''top-down'' Ansatz ist reaktiv, und erlaubt ein offeneres Entitätsmodell. Wie immer hängt es davon ab, was gefordert ist, welchen Ansatz man letztendlich wählt. Der ''top-down'' Ansatz ist reaktiv, und erlaubt ein offeneres Entitätsmodell. Wie immer hängt es davon ab, was gefordert ist, welchen Ansatz man letztendlich wählt.
 +\\ \\
 +Was aber schön ist, ist ein Standard den man in den meisten Fällen anwenden kann ohne sich großartig Gedanken machen zu müssen. Am besten ein Standard der die am restriktivste Möglichkeit darstellt, also für alles funktioniert. Nur wenn die Umsetzung zu restriktiv ist kann man Fallweise nach anderen Lösungen suchen. Solch ein Standard wäre z.B. das [[technology:reservationpattern|Reservation Pattern]].
 ===== Beispiel Projektstruktur ===== ===== Beispiel Projektstruktur =====
 {{ :technology:domainmodel:projectstructuresummary.png?nolink |}} {{ :technology:domainmodel:projectstructuresummary.png?nolink |}}
technology/domainmodel/aggregatedesign.1362572253.txt.gz · Last modified: 2013/03/06 13:17 by rtavassoli